Baujahr: ca. 1950 Breite: ca. 32 cm, Tiefe: ca. 21,5 cm, Höhe: ca. 40 cm Flügeldurchmesser: ca. 31 cm, Gewicht: ca. 5 kg Spannung: 220 V, Leistung: 40 W, Stufen: 2 Gehäusematerial: Motorgehäuse und Ständer aus cremefarbig lackiertem Metall. Bemerkung: Merkmale VW 300 P2 1-2 C1: 1.) Firmenlogo: Kennziffer 2, d.h. das Firmenlogo befindet sich auf einer Kunststofffolie. Es ist das zweite bekannte Logo handelt und erhält die Kennziffer 2. Diese Ziffer ist namensgebend für den gesamten Herstellungszeitraum P2. 2.) Leistung: Kennziffer: 1 = 40 W. Im Herstellungszeitraum P2 wurden zunächst Ventilatoren mit einer Leistung von 40 W, später auch Ventilatoren mit einer Leistung von 50 W hergestellt. Um eine zeitliche Zuordnung der einzelnen Modelle zu ermöglichen, wurde der Parameter Leistung zu einer Kennziffer. Kennziffer 1 = 40 W, Kennziffer 2 = 50 W. 3.) Schutzgitter: Kennziffer 2, d.h. weitmaschiger, cremefarbiger Schutzkorb mit Aluminiumring. Während des gesamten Herstellungszeitraum veränderte sich das Design des Schutzkorbes insgesamt 4 Mal. Um die 4 Schutzkorb-Varianten auch zeitlich korrekt zuordnen, wurde jede verfügbare Hersteller-Nummern einer der vier Schutzkorb-Varianten zugeordnet. Danach wurde geschaut, welche der vier Schutzkorb-Varianten, die niedrigeren bzw. die höheren Herstellnummern aufweisen und danach die Kennziffern 1-4 vergeben. 4.) Rotor: Kennziffer: C1, Rotor aus cremefarbig lackiertem Bakelit. Die kegelförmige Nabenmutter zur Befestigung des Rotors ist aus unlackiertem Aluminium. Die Buchstaben B, C, und F beschreiben zunächst einmal das Design der verwenden Rotoren. B steht für einen braunen unlackierten Rotor aus Bakelit, C für einen cremefarbig lackierten Rotor aus Bakelit und F für einen flexiblen Rotor aus Gummi. Von den cremefarbigen Rotoren existieren in Phase P2 zwei Varianten (C1, C2). Bei C1, ist der Rotor aus cremefarbig lackiertem Bakelit. Der Rotor ist mit einer kegelförmigen Nabenmutter aus unlackiertem Aluminium befestigt. Während des gesamten Herstellungszeitraumes (P1-P3) wurden, sowohl cremefarbig lackierte als auch unlackierte braune Rotoren aus Bakelit verwendet. Nur in Phase 1 findet sich der flexible Rotor aus Gummi F. 5.) Schalter und Neigungseinstellung: Die mit C gekennzeichneten Ventilatoren, besitzen nicht nur mit cremefarbigen Rotoren, sondern auch cremefarbige Drehschalter zur Geschwindigkeitsregulierung und einen cremefarbigen Hebel für den Schwenkmechanismus. Zusätzlich verfügen alle mit C gekennzeichneten Ventilatoren entweder über eine Rändelschraube (P1, P2) oder über eine Hebelschraube (P2, P3) zur einfacheren Fixierung der Neigung. Die mit B gekennzeichneten Ventilatoren, besitzen nicht nur braune Rotoren, sondern auch braune Drehschalter zur Geschwindigkeitsregulierung und einen braunen Hebel für den Schwenkmechanismus. Den mit B gekennzeichneten Ventilatoren fehlt eine spezielle Schraube zur leichteren Fixierung der Neigungseinstellung. 6.) Kennzeichnung: P steht einheitlich für einen Herstellungszeitraum oder Phase. Die Parameter, 1.) Logo (1 = erhabenes Logo; 2 = Logo auf Kunststofffolie, 3 = kein Logo vorhanden), P 3), 2.) Leistung (1 = 40 W; 2 =50W) und 3.) Schutzkorb (1 = weitmaschiger, verchromter Schutzkorb mit Aluminiumring, 2= weitmaschiger, cremefarbiger Schutzkorb mit Aluminiumring, 3 = engmaschiger Schutzkorb mit Aluminiumring und 4 = engmaschiger neuartiger Schutzkorb, ohne Aluminiumring) ermöglichen die zeitlichem Einordung. Die Parameter B, C und F ermöglichen eine gestalterische Zuordnung. Da alle Ventilatoren der Phase 1 die gleiche Leistung und den gleichen Schutzkorb haben, beschränkt sich die Kennzeichnung auf die Parameter Logo (P 1) und Rotor (B, C, F). Bsp.: P1 B In Phase 2 erfolgt die Kennzeichnung nach den Parametern 1.) Logo (P 2), 2.) Leistung (1 = 40 W, 2 = 50 W), 3.) Schutzkorb (1 bis 4) und 4.) Rotor (B, C). Bsp.: P2 1-1 B In Phase 3 wurde nur ein Modell hergestellt, weshalb hier eine Kennzeichnung mit P 3 (für das fehlende Logo) genügt. Von der VW 300-Baureihe sind zahlreiche Varianten bekannt (15; Stand 05.05.2021) davon 3 Varianten aus Phase 1 (P 1 B, P1 C, P 1 F) mit einer Nennleistung von 40 W, 11 Varianten aus Phase 2 (davon 5 mit einer Nennleistung von 40 W und 6 Varianten mit 50 W Nennleistung) und einer Variante aus Phase 3 mit 50 W Nennleistung. Die einzelnen Varianten unterscheiden durch die Kombination der für den jeweiligen Ventilator verwendeten Einzelteile, wie Firmenlogo, Rotor, Schutzgitter und Schalter sowie der Motorleistung. Hersteller-Nummern: B148830, B231682, B231748R,BREITE,TIEFE,HOEHE,FLUEGEL,GEWICHT,SPANNUNG,LEISTUNG,STUFEN,GEHMAT,BEMERKUNG,BFRONT,BRUECK,BLINKS,BRECHTS,BDETAIL) VALUES ('817','92','W250T (125V)','1949, 1951, 1952, 1955','CA. 28 CM','CA. 16 CM','CA. 34 CM','CA. 25 CM','CA. 2,4 KG','125 V','20 W','2','MOTORGEHÃUSE UND STÃNDER AUS WEINROT LACKIERTEM METALL','DER W250T IST DER NACHFOLGER DES W250T. ER WURDE ÃBER EINEN LÃNGEREN ZEITRAUM UND DESHALB HÃUFIGER PRODUZIERT (BESTÃTIGT: 1951-1955). ER IST FÃR MICH PERSÃNLICH DER DEUTSCHE VENTILATOR DER 50IGER JAHRE. BEIM W250T HANDELT ES SICH UM EINEN TISCH- UND KONSOLFÃCHER MIT EINPHASEN-INDUKTIONSMOTOR. DER VENTILATOR WURDE MIT EINER NENNSPANNUNG VON 120, 125 UND 220 V HERGESTELLT. MERKMALE: TYPISCH FÃR DIE MODELLE W210T, W210T BZW. W250T UND W250T IST, DASS SICH AUSSEN AM MOTORGEHÃUSE KEINE AUFNAHMEN FÃR STROMABNEHMER BEFINDEN. DER SCHUTZKORB IST GESCHWEISST UND WIRD DURCH EINEN RING MIT DEM MOTORGEHÃUSE VERSCHRAUBT. DAS LOGO, DAS SICH IM ZENTRUM DES SCHUTZKORKES BEFINDET, BESTEHT AUS EINEM KREISRING, INDEM SICH ÃBER DEM âSIEMENSâ SCHRIFTZUG DAS SIEMENS-SCHUCKERT-ICON BEFINDET, DAS NICHT, WIE BEIM ETA1,6N BZW. DEM CTA 1,6S, DURCH EINEN ZUSÃTZLICHEN KREISRING GEFASST IST. DER W250T WEIST EINE GLATTE LACKIERUNG AUF. DIE EINZELNEN FLÃGEL SIND NICHT MIT EINER NARBE VERNIETET. EIN WEITERS WICHTIGES MERKMAL SIND VIER KÃHLÃFFNUNGEN AN DER VORDEREN UND HINTEREN MOTORABDECKUNG, DIE DURCH EIN JEWEILS EIN KREISRINGSEGMENT GETEILT WERDEN.','SIEMENS_W250T (125V)_01_01_04_FRONT.JPG','SIEMENS_W250T (125V)_01_01_04_BACK.JPG','SIEMENS_W250T (125V)_01_01_04_LINKS.JPG','SIEMENS_W250T (125V)_01_01_04_RECHTS.JPG','SIEMENS_W250T (125V)_01_01_04_DETAIL.JPG') |
Detail |
||
Front |
Rückansicht |
Links |
Rechts |